专利摘要:

公开号:WO1981000466A1
申请号:PCT/DE1980/000110
申请日:1980-07-29
公开日:1981-02-19
发明作者:K Scheuter;G Fischer
申请人:Hell Rudolf Dr Ing Gmbh;K Scheuter;G Fischer;
IPC主号:H04N1-00
专利说明:
[0001] Beschreibung
[0002] Verfahren zur autotypischen Tonwertzerlegung
[0003] Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Druckform durch Abtasten eines Originals und der Aufzeichnungsflächen entsprechend einem Abtast- bzw. konformen Aufzeichnungsraster unter Verwendung eines Zufallsgenerators für die Aufteilung kleinster noch druckbarer Punkte auf jedes Rasterfeld der AufZeichnungsfläche, wobei die Anzahl dieser noch druckbaren Punkte den jeweiligen Tonwert bestimmt.
[0004] Zugrundeliegender Stand der Technik
[0005] Die autotypische Tonwertzerlegung wird heute im überwiegenden Maß mit Hilfe regelmäßiger Raster durchgeführt. Lediglich für Spezialzwecke, z. B. für den Faksimile-Druck, werden Hochfrequenzraster, d. h. Raster mit einer hohen Ortsfrequenz der Rasterpunkte bzw. Bildinformation mit einer unregelmäßigen Struktur verwendet (z. B.. DE-OS 19 21 642; DE-0S 16 22 340). Die Rasterkonstante wird meist so gewählt, daß sich unter Berücksichtigung der Bedruckbarkeitseigenschaften der Bedruckstoffe und des zu reproduzierenden Dichteumfanges ein Optimum an Wiedergabeeigenschaften ergibt. Die statistische Verteilung der Rasterpunkte wird mit Hilfe eines Zufallsgenerators vorgenommen. Die überwiegend gebrauchten Kontakt- und Kreuzlinienraster sind Ursache für nachteilige Dichtesprünge, die auftreten, wenn sich die aufbelichteten Punkte zu berühren beginnen. Durch Veränderung der Punktform, z. B. Kettenpunktform, kann dieser Effekt vermindert werden.
[0006] Beim Mehrfarbendruck werden Teilbilder übereinander gedruckt. Dabei kommen bei Verwendung regelmäßiger Raster in regelmäßigem Wechsel Rasterpunkte nebeneinander oder übereinander zu liegen, so daß regelmäßige Muster erkennbar werden. Deren Größe ist von den Rasterkonstanten und der Winkelungsdifferenz der verwendeten Raster bestimmt. Sie werden als Moire bezeichnet. Auch bei optimalen Winkelungs differenzen, wie z. B. in der DE-PS 20 12 728 (entspricht US-PS 4,084,183) beschrieben, bleibt ein Restmoire, die sogenannten Rosetten, erhalten. Besonders bei hälftiger Flächendeckung und den üblichen, die Bedruckbarkeitseigenschaften berücksichtigenden Rasterkonstanten ist das Restmoire aus normalem Beobachtungsabstand noch gut wahrnehmbar und wird deshalb als störend empfunden.
[0007] Weiterhin ist in der Fachzeitschrift "RCA-Review", September 1970, Vol. 31. No. 3 auf den Seiten 517 bis 533 ein Verfahren angegeben worden, bei dem die Rasterfeldfläche aus einer dem Tonwert entsprechenden verschiedenen Zahl gleicher Punkte von der Größe des kleinsten druckbaren Punktes mit Hilfe eines
[0008] Zufallsgenerators zusammengesetzt wird. Der kleinste druckbare Punkt bedeckt flächenmäßig etwa 4 bis 8 % der üblichen Rasterfeldgröße, d. h. auf dieser Fläche können maximal 25 solcher aufzubelichtenden kleinsten druckbaren Punkte untergebracht werden. Daraus ergibt sich wiederum, daß nur 25 Tonwertstufen möglich sind. Dies reicht aber für eine hochwertige Reproduktion nicht aus, da es zu Tonwertsprüngen innerhalb des reproduzierten Bildes an den Tonwertgrenzen kommt.
[0009] Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei hohem Tonwert die kleinste innerhalb des Rasterfeldes freibleibende Fläche nicht groß genug gehalten werden kann, so daß Druckfarbe in ihr verläuft, was zu einer weiteren Verringerung der nutzbaren Tonwertstufen führt.
[0010] Insgesamt kann gesagt werden, daß bei Verwendung von Hochfrequenzrastern, d. h. Raster hoher Ortsfrequenz mit einer unregelmäßigen Struktur zwar kein Moire auftritt, da diese Raster selbst nicht periodisch sind, solche Raster fanden aber bisher wegen mangelnder Linearität, schlechter Reproduzierbarkeit und ihres relativ geringen Dichteumfanges kaum Verwendung. Sie werden fast ausschließlich, wie bereits erwähnt, für Spezialzwecke, z. B. für den Faksimile-Druck oder die grafische Ausgabe bei der elektronischen Datenverarbeitung, verwendet.
[0011] Offenbarung der Erfindung
[0012] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur autotypischen Tonwertzerlegung zu entwickeln, das die genannten Nachteile vermeidet.
[0013] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes originalseitige Rasterfeld mittels Feinabtastung in Flächenelemente aufgelöst und die Elemente etwa gleichen Tonwerts zu Unterflächen zusammengefaßt werden; und daß auch jedes aufzeichnungsseitige Rasterfeld aus Flächenelementen und Unterflächen zusammengesetzt wird, wobei die aufzeichnungsseitigen Flächenelemente der Unterflächen im statistischen Mittel korrespondierende Tonwerte erhalten, indem aufzeichnungsseitig die Unterflächen statistisch verteilt mit entsprechen vielen kleinsten noch druckbaren Punkten gefüllt werden.
[0014] In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß originalseitig jedes Rasterfeld entsprechend der gewünschten Detailauflösung in Flächenelemente aufgelöst wird. Außerdem besteht eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens darin, daß zur statistischen Verteilung der kleinsten noch druckbaren Punkte auf die Unterflächen das aufzeichnungsseitige Rasterfeld in der Zahl von hineinpassenden noch druckbaren Punkten in entsprechende Matrixelemente unterteilt wird und jedem solchen Matrixelement (gegebenenfalls ständig in veränderter Form wiederholt) mittels Zufallsgenerators eine den fortlaufenden Tonwertstufen entsprechende Zahl zugeordnet wird, bei deren Erreichen über Drucken oder Nichtdrucken des betreffenden kleinsten noch druckbaren Punktes entschieden wird.
[0015] Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch im einzelnen durch die Kombination folgender Schritte charakterisiert werden.
[0016] Optisch-elektrische Abtastung einer Vorlage und Steuerung der Aufzeichnung durch von der Abtastung gewonnene Dichtewerte, wobei die Aufzeichnung mittels zu fällig innerhalb einer Aufzeichnungs- bzw. Bezugsfläche angeordneter Druckpunkte erfolgt und die Abtastung der Vorlage in einzelnen, die gewünschte Detailauflösung berücksichtigenden Flächenelementen erfolgt,
[0017] Zusammenfassung der Flächenelemente eines Abtastbereiches zu einer Bezugsfläche, tonwertmäßiger Vergleich der Flächenelemente einer Bezugsfläche miteinander, Zusammenfassen und Speicherung von Flächenelementen mit etwa gleichem Dichtewert zu Teilbereichen der Bezugsflächen.
[0018] Bildung einer Zufallsmatrix von n x m-Elementen, wobei die Anzahl der Matrixelemente mindestens der Anzahl der bei der Reproduktion verwendeten Dichtestufen entspricht und wobei den Elementen der Matrix Zahlenwerte zugeordnet werden, die kleiner oder gleich der Anzahl der Matrixelemente ist und die Zahlenwerte den Elementen in bekannter Weise zufällig zugeordnet werden,
[0019] Vergleich der Dichtewerte der gespeicherten Teilbereiche mit den Zahlenwerten der Matrix, wobei für jeden Teilbereich eine binäre Matrix entsteht, in welcher die Elemente gekennzeichnet werden, die innerhalb des Teilbereichs liegen und deren Dichtewert kleiner oder gleich dem Zahlenwert der Zufallsmatrix ist, durch Zusammenfassen der binären Matrizen der Teilbereiche wird für die Bezugsfläche eine Druckmatrix hergestellt, und die Aufzeichnung der Druckpunkte wird in bekannter Weise von der Druckmatrix gesteuert. Dabei kann erfindungsgemäß die Zuordnung der Zahlenwerte zu den Elementen der Zufallsmatrix laufend verändert werden.
[0020] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind außerdem noch in den Ansprüchen 4 - 7 beschrieben.
[0021] Weitere Merkmale der Erfindung sind im folgenden bei der Beschreibung der Erfindung dargelegt.
[0022] Kurze Beschreibung der Erfindung
[0023] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 10 näher erläutert. Es zeigen:
[0024] Fig. 1 eine grafische Darstellung über die Anzahl der Positionierungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Flächendeckung,
[0025] Fig. 2 eine grafische Darstellung des statistischen
[0026] Mittels des Abstandes zwischen zwei benachbarten Punkten in Abhängigkeit vom Flächenbedeckungsgrad,
[0027] Fig. 3 eine grafische Darstellung der Anzahl von
[0028] Punkten je Längeneinheit in Abhängigkeit vom Flächenbedeckungsgrad,
[0029] Fig. 4 Ein Schaltbild für die Ermittlung der Anord nung der zu druckenden Punkte,
[0030] Fig. 5 eine schematische Darstellung für die Auswah der Druckpunkte der Druckmatrix für die einzelnen Tonwerte, Fig. 6 ein Schaltbild für die Schaffung einer Prioritätsmatrix aus der Matrix der Bezugsflächen,
[0031] Fig. 7 ein Schaltbild für die Gewinnung der Druckmatrix aus der Prioritätsmatrix,
[0032] Fig. 8 ein Schaltbild für die Bildung von neuen
[0033] Druckmatrizen aus einer gegebenen Druckma trix,
[0034] Fig. 9 eine Darstellung der Auflösung der Abtastfläche in einzelne Flächenelemente gleichen Grauwertes,
[0035] Fig. 10 ein Beispiel für die Gewinnung der Druckmatrix aus den verschiedenen Teildruckmatrizen.
[0036] Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0037] Zunächst seien zum Verständnis der Erfindung die der Erfindung zugrundeliegenden Zusammenhänge und der Ablauf des Verfahrens angegeben. Bei der Aufzeichnung wird von einer Dichtemodulation Gebrauch gemacht, die mit Hilfe einer Modulation der Ortsfrequenz des kleinsten druckbaren Punktes realisiert wird. Als der kleinste druckbare Punkt wird ein Punkt bezeichnet, der aus normalem Beobachtungsabstand mit Sicherheit nicht als Punkt wahrnehmbar, jedoch auf dem jeweiligen Bedruckstoff druckbar und ausreichend reproduzierbar ist. Die Fläche Ao des kleinsten druckbaren Punktes ist sowohl von den Materialeigenschaften, z. B. der Druckfarbe und des Bedruckstoffes, als auch von den Druckbedingungen, z. B. Druckgeschwindigkeit, und Umweltbedingungen, abhängig. Sie ist jedoch im allgemeinen innerhalb einer Druckform konstant. Die tatsächliche Fläche des kleinsten druckbaren Punktes unterliegt statistischen Schwankungen. Eine wahrscheinliche Fläche läßt sich jedoch angeben.
[0038] Ist Ao die Fläche des kleinsten druckbaren Punktes, so kann man eine Bezugsfläche AV definieren, welche Bedingungen AV = n.AO genügt. Dem druckenden Punkt entspricht damit eine Elementarfläche AO
Die Anzahl n+1 der reproduzierbaren Graustufe folgt aus dem Flächenverhältnis
. Jede Graustufe ist durch die Anzahl m der innerhalb der Bezugsfläche gedruckten Punkte der Fläche Ao gegeben. Wird n ausreichend groß gewählt, dann werden die Dichtesprünge von sich folgenden Dichtestufen visuell nicht mehr erkennbar.
[0039] Die Form der Bezugsfläche muß der Bedingung genügen, daß ein lückenloser Anschluß an die benachbarten Bezugsflächen gewährleistet ist. Im allgemeinen ist es sinnvoll, die Form des kleinsten druckbaren Punktes und die Form der Bezugsfläche aufeinander abzustimmen.
[0040] Im Bereich von Graustufen geringer Dichte liegen in der Bezugsfläche nur wenige bedruckte Elementarflächen und im Bereich von Graustufen hoher Dichte dementsprechend nur wenige unbedruckte Elementarflächen. Bei mittleren Graustufen wechseln sich bedruckte und nicht bedruckte Elementarflächen häufig ab. Es ergibt sich ein Hochfrequenzraster der Ortsfrequenz, so daß auch bei regelmäßiger Anordnung der bedruckten Elementarflachen das Restmoire bei normalem Beobachtungsstand nicht erkennbar wird.
[0041] Die Freiheitsgrade des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nur durch das Auflösungsvermögen des Auges und die Eigenschaften des Bedruckstoffes begrenzt. Diese
[0042] Freiheitsgrade sind die Fläche Ao und die Form des kleinsten druckbaren Punktes, die Größe der Bezugsfläche A = n.Ao und ihre Form sowie die Auswahl der m zu bedruckenden Elementarflächen innerhalb der Bezugsfläche. Prinzipiell können für die optimale Wiedergabe eines Dichtewertes alle Freiheitsgrade genutzt werden. Für die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens empfiehlt sich etwa folgende Reihenfolge von Entscheidungen:
[0043] 1) Bestimmung der Mindestzahl K der zur Reproduktion einer Vorlage in der gewünschten Qualität erforderlichen Dichtestufen.
[0044] 2) Bestimmung der Fläche Ao des kleinsten druckbaren Punktes unter Berücksichtigung von Materialeigenschaften und Druckbedingungen. 3) Bestimmung der Bezugsfläche Av = n.Ao mit n+1 = K.
[0045] 4) Bestimmung der Form der Bezugsfläche und des kleinsten druckbaren Punktes.
[0046] Zur Reproduktion jedes einzelnen Flächenelementes der Vorlage verbleiben dann folgende Entscheidungen:
[0047] 5) Bestimmung der Graustufe m aus der Dichte des Flächenelementes der Vorlage. 6) Bestimmung der Positionen der m zu druckenden Punkte innerhalb der Bezugsfläche.
[0048] Sind die Größe der Bezugsfläche Av = n.Ao und der
[0049] Grauwert m bekannt, so ist die Anzahl P der Positionierungsmöglichkeiten gegeben durch P=n!-m-!- (n-m) !.
[0050] Figur 1 zeigt eine grafische Darstellung dieser Gleichung, aus der ersichtlich ist, daß im Bereich mittlerer Flächendeckung, d. h.
die Anzahl der Positionierungsmöglichkeiten am größten ist.
[0051] Das statistische Mittel des Abstandes R zwischen zwei unmittelbar benachbarten gedruckten Punkten ist ab- hängig sowohl vom Flächendeckungsgrad
als auch von der Fläche Ao und berechnet sich für Flächendeckungsgrade
, zu R -
.
[0052] Figur 2 zeigt das statistische Mittel des Abstandes zwischen zwei nicht bedruckten Elementenflächen in Abhängigkeit von dem Flächenbedeckungsgrad. Analog berechnet sich der statistische mittlere Abstand R' zwischen zwei nicht bedruckten Elementarflächen für Flächendeckungsgrade
7 zu. R' =
.
[0053] Figur 3 zeigt die Rasterfrequenz, d. h. die Anzahl von Punkten pro Längeneinheit. Die Rasterfrequenz ist eine Ortsfrequenz. Sie ergibt sich in der Dimension Punkte pro Längeneinheit für Flächendeckungsgrade
aus dem statistischen mittleren Abstand R der gedruckten Punkte zu
*und für Flachendeckungsfaktoren aus dem statistischen mittleren Abstand R' der nicht bedruckten Elementarflächen z*z.
7 (Fig. 3). Die Rasterfrequenz ist im Bereich mittlerer Flächendeckung am größten. Dadurch ist das bei vollkommen regelmäßiger Positionierung trotz optimaler Rasterwinkelung auftretende Restmoire bei normalem Beobachtungsabstand nicht wahrnehmbar.
[0054] Es ist nun der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Anordnung der für die Erzeugung der m-ten Graustufe notwendigen m druckenden Punkte innerhalb der Bezugsfläche wegen ihrer Nichterkennbarlceit keiner Einschränkung unterliegt. Die Anordnung kann deshalb auch eine rein stochastische sein, wodurch auch ohne Rasterdrehung Moire grundsätzlich vermieden wird.
[0055] In der Praxis ist ein vollständiges Unterdrücken des Moire nicht immer erforderlich. In vielen Fällen ist Moire zulässig unter den Bedingungen, daß alle auftretenden Moireperioden, verglichen mit den Dimensionen des Bildes, ausreichend lang sind. In der praktischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens reicht deshalb eine quasistochastische Anordnung der druckenden Punkte oft aus.
[0056] im folgenden werden mehrere Möglichkeiten zur Durchführung des Verfahrens und die dazu notwendigen Vorrichtungen dargestellt.
[0057] Fig. 4 zeigt die Erzeugung der Rasterpunkte, und zwar wie beim erfindungsgemäßen Verfahren aus der jeweiligen Graustufe m, aus der gewünschten Anzahl der reproduzierbaren Graustufen n und aus der gewünschten Form der Bezugsfläche von einem Rechner für jede Bezugs fläche eine Anordnung der m zu druckenden Punkte bestimmt wird, welche dann z. B. mit Hilfe einer Belichtungseinrichtung auf einen lichtempfindlichen Träger übertragen wird.
[0058] Hierfür dient ein Speicher, dessen Begrenzung auf n Elemente - entsprechend der gewünschten Anzahl der reproduzierbaren Graustufen - frei wählbar ist. Aus diesen n Elementen wird die Matrix der Bezugsfläche gebildet. Der Rechner erzeugt aus der Matrix der Bezugsfläche und aus der jeweiligen Graustufe m die Druckmatrix, in welcher m Elemente als zu druckende Punkte gekennzeichnet sind. Die Druckmatrix hat die gewünschte Form der Bezugsfläche. Sie ist das Ausgangssignal des Rechners und kann direkt oder über einen Zwischenspeicher der Belichtungseinrichtung als Steuersignal zugeführt werden.
[0059] Fig. 5 zeigt, daß auch der Rechner mit Hilfe eines Zufallsgenerators der gewünschten Graustufe m entsprechend aus den n Elementen der Matrix der Bezugsfläche m-mal ein Element zufällig auswählen kann, welches dann in einer Speichermatrix gekennzeichnet wird.
[0060] Mit einer Kontrolle durch Auszählen der in der Speichermatrix gekennzeichneten Elemente kann sichergestellt werden, daß nacheinander wirklich m verschiedene Elemente gewählt werden, indem man z. B. die Anzahl m' der bis dahin gekennzeichneten Elemente mit der Anzahl m der zu druckenden Elemente vergleicht. Ist m-m'=0, so kann die entstandene Matrix vom Rechner als Druckmatrix ausgegeben werden. Der Rechner kann auch der gewünschten Graustufe m entsprechend aus den n Elementen der Matrix der Bezugsfläche m Elemente nach vorgegebenen, z. B. in einem Prozeßrechner programmierbaren Regeln und in der Druckmatrix kennzeichnen.
[0061] Figur 6 zeigt, daß der Rechner auch einen Prioritätsgenerator enthalten kann, welcher die Matrix der Bezugsfläche so ordnet, daß jedem Element der Matrix der Bezugsfläche eine ihm eigene Priorität zugeordnet ist. Es entsteht so. eine Prioritätsmatrix mit n Elementen, welche n verschiedene Prioritäten aufweisen. Diese Prioritäten können zufällig oder nach vorgegebenen Regeln gewählt werden. Liegt eine Prioritäts matrix bereits vor, so genügt es, die Prioritäten ihrer Elemente wieder zufällig, z. B. mit Hilfe eines Zufallsgenerators, welcher zufällig eine oder mehrere aus vorgegebenen Veränderungsmöglichkeiten auswählt, oder nach vorgegebenen Regeln zu vertauschen. Die Prioritätsmatrix kann einem Prioritätsrechner zugeführt werden, welcher - der Graustufe m entsprechend Elemente der Prioritäten 1 bis m in der Druckmatrix kennzeichnet.
[0062] Fig. 7 zeigt, daß der Rechner auch einen Prioritätsrechner enthalten kann, welcher aus einer gegebenen Prioritätsmatrix der gewünschten Graustufe m entsprechend m verschiedene Elemente in einer Druckmatrix kennzeichnet. Diese Kennzeichnung kann nach vorgegebenen, z. B. programmierbaren Regeln erfolgen, die dann entweder in zufälliger Reihenfolge, welche von einem Zufallsgenerator erzeugt wird, oder aber in vorgegebener Reihenfolge durchgeführt werden. Figur 8 zeigt, daß der Rechner auch einen Positionsrechner enthalten kann, welcher die Elemente einer gegebenen Druckmatrix nach vorgegebenen Veränderungsgesetzen, jedoch in zufälliger Reihenfolge, die ein Zufallsgenerator erzeugen kann, oder aber in vorgegebener Reihenfolge vertauscht.
[0063] Steuert man den Rechner und die Belichtungsvorrichtung mit einem frei wählbaren, z. B. programmierbaren Takt, so stehen die bekannten Möglichkeiten zur freien Wahl von Vergrößerung und Verkleinerung zur Verfügung.
[0064] Die Größe und Form des kleinsten druckenden Punktes stellt man in bekannter Weise, z. B. mittels der optischen Bündelung des Schreiblichtstrahles, ein.
[0065] Im Hinblick auf eine möglichst große Anzahl reproduzierbarer Graustufen ist es sinnvoll, die Bezugsfläche ausreichend groß zu bemessen.
[0066] So muß zur Darstellung von z. B. m = 101 Graustufen die Bezugsfläche n = 100 Elementarflächen aufweisen. Andererseits kann die Wiedergabe von kleinen Details eine kleinere Bezugsflächengröße wünschbar erscheinen lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt beide Möglichkeiten zu.
[0067] Das der Bezugsfläche entsprechende Flächenstück der Vorlage tastet man zweckmäßig in einzelnen, der gewünschten Detailauflösung entsprechenden Flächenabschnitten ab und vergleicht dann die Dichtewerte der einzelnen Flächenabschnitte miteinander. Sind sie nahezu identisch, dann wird ihr Mittelwert als der Dichtewert der gesamten Bezugsfläche weiterverarbeitet. Finden sich jedoch einzelne Flächenabschnitte mit erheblichen Dichteunterschieden, dann werden diese einzeln weiterverarbeitet.
[0068] Die Matrix der Bezugsfläche wird hierfür zunächst in Untermatrizen zerlegt, welche den aus der gewünschten Detailauflösung resultierenden Flächenabschnitten der Vorlage entsprechen, so daß die Untermatrizen mit jeweils nahezu identischen Diσhtewerten zu Teilmatrizen zusammengefaßt werden können. Rechnerintern wird jede Teilmatrix und der ihr entsprechende mittlere Dichtewert so verarbeitet, wie dies oben für die gesamte Matrix der Bezugsfläche gezeigt wurde. Die dabei entstehenden Teildruckmatrizen werden dann zur Druckmatrix der gesamten Bezugsfläche zusammengesetzt.
[0069] Die Konsequenz der Aufteilung der Bezugsflächen ist, daß die Anzahl der möglichen Graustufen in jedem Flächenabschnitt um so geringer ist, je kleiner dieser Flächenabschnitt ist, andererseits, aber ist sie für die gesamte Bezugsfläche unverändert. Da das Auge jedoch ohnehin die kleineren Flächenabschnitte nur bei großen Dichteunterschieden erkennen kann, genügen schon wenige Graustufen zur Detaildarstellung.
[0070] In Fig. 9 ist die Aufteilung der Bezugsfläche gezeigt. Sie wird beispielsweise von einem Bezugsflächenanalysator durchgeführt. Dieser erhält als Eingangssignale die mittleren Dichtewerte jedes Flächenabschnittes. Intern ordnet er die Flächenabschnitte nach nahezu identischen Dichtewerten und berechnet zu jeder Gruppe nahezu identischer Dichtewerte den entsprechenden ω to to P" M o Ul o Ul o
[0071] ; ua td H Φ ιΩ DJ H 32 Ω S -Z fj Φ O σ *d -z > N Qi Qi φ Φ Φ 3 3 P- 3 Φ P- 3* Φ Φ DJ 3 M φ DJ φ σ ß ." P- Φ
[0072] M 3 H rt Φ DJ Ω H φ P- P- M rt P- ß • M rt H .; Φ 3
[0073] Di: rt P- Q» 01 H H 3* H 01 H er 01 ua rt Qi DJ • •' rt 01 Ω Φ tJ rt O 3 7T rt rt 01 DJ υ P- 01 ö Φ 01 O . ö Φ
[0074] Φ •0 3* 3 H Φ iQ Φ ß: φ φ ß M 3 Ω H 3 et ß H P-
[0075] Di H rt Φ 3 Φ M H P- 3 Φ 01 φ Dl tr • • ß H .. ; ß 3 ß P- ß er Ω 01 H H 01 P- N Ω H H 3 Ω *: Ω N
[0076] Mi Ω 3 Φ 3* O O P- 01 3 ß: 3* < DJ H CO ua tr ; 7C φ er 3* ua 7C Φ P- Qi uQ Ω 01 Φ iQ Φ O 3 3 O Hl >' 3 H
[0077] DJ rt 01 DJ 3 Ω Φ φ 3* DJ Ω 3 Φ 3 M Q. ua Qi ß: ; Dl 3 ß φ 3 • 3* H 01 Φ ß 3* 3 Qi H • 7C φ 3* ;. rt Φ α P- 3 rt rt 3 rt H *. DJ DJ 01 H H 3
[0078] N Φ 3 rt Φ Qj DJ O P' Di N Qi ua N Sd 3 ß P- φ M M Φ 32 P- rt td 3 φ t-t ß Φ Φ ß ß 3 o 3 ,: X H3
[0079] P- P- 3 Φ ua rt P- DJ to σ ua 3 M Qi M ua Φ ua CS Ω M P« Φ 3 et φ M Φ H O N P- Qi P rt 01 3* Ω rt et 3 Mi P- 3 φ O i-a φ > H • ua Qi j Φ H
[0080] 1 rt Φ ^ DJ • H 01 Ω M Φ Ml 3 Hi P- Φ H Qi td ß H H ß Ω 01 3* Qi P- H 35 ω 3 01 t-t σ co 3 Di: Qi Φ »Tl to 3* P- 3 3 H φ φ u • DJ ;'. ua ß
[0081] Φ 1 ua rt • DJ «* Ω Φ Φ Ml *" 3 φ H <s Φ Ω
[0082] 01 Ul •* CO n DJ tr M rt DJ rt Qi H Qi 01 φ 01 7C
[0083] Ω *» 01 tr P- er ß rt Φ H P- ß H Φ H DJ 3
[0084] 3* -j •z rt • ua 1 Mi Φ 3 N 3 er φ 3 M σ Hi 3 DJ
[0085] M to P- Φ 3 P- O ß φ H ua Ω Φ DJ rt rt
[0086] P> Ul Φ ß Qi DJ ß Ωι H Ω Ul tr* 3 rt 3 CO 7 tr Φ M
[0087] Φ •* Φ Φ H 3 DJ 01 3* Φ P- Φ r σ Ω DJ M 3 P σ Ul 01 H H φ Qi 01 Mi Ω Dl O w DJ 3 φ M
[0088] Φ -J P- 3 < « ß: 3* ß O g ** 3 3 3 td Φ
[0089] 3 tt». φ ua W > O O 3* rt Mi Qi g 3 rt 01 Φ 3
[0090] Qi Φ Qi O ß 3 M M DJ ua Φ φ w Φ Φ N
[0091] P- ^ P- P- 35 P- M oi M rt 3 Φ H 3 P- M * ß DJ
[0092] 01 3 Φ ß: Φ M iQ K Φ rt et •* Φ ^ CO O: ua 3 et Qi 01 3 Φ DJ DJ 7f ß Φ Φ Qi H Ω 3 01 01
[0093] • P- Qi Φ 01 l_J. SV 3 3 et 3 P- P- ß σ ^ 1-3 DJ 3 Hl Ω φ Φ Ω Φ rt ua Qi ß Qt H H H Φ >< 3 Φ H 3
[0094] M CO tr -Z ß 01 M Φ rt Ω P- td •a 3 3 DJ:
[0095] Dl P- et Φ M 01 01 M Qi 3* ß Φ Φ Ω P ß O ua φ P- M P- rt Φ O 32 S ua Qi 3 H N 3* Φ
[0096] Ω td 3 3 y-> Φ ua Φ Ω M Φ P- Φ Φ Qi o • Φ
[0097] 3* 1 Di 01 Ω 3 ß 3" rt M H H 3 Φ o <! Φ td H Ω 3* DJ Φ 3 Qi Qi DJ 01 Φ . w ' Φ 3
[0098] Qi co φ M Qi 3 H H Φ < Φ • 01 Qi H ' U) H • H Q
[0099] Φ DJ Φ Φ σ H Φ 3 01 DJ Φ o ^ M
[0100] 3 to φ ß 3 M Qi DJ t-t σ Φ 01 t. o Φ σ Φ 32
[0101] M P- 01 φ M DJ DJ Qi P- 3 ß 3 Φ ß P
[0102] Ω 3 rt yr Φ 01 3 M 0» φ Φ <i σ Qi P- IQ φ
[0103] Φ O Φ ß O M Φ «% er 3 O H Qi Φ rt Q
[0104] 01 ^1 Hi M N ^d P- Φ 3 Qi tr* 3 P- φ et Qi Φ r.- DJ Φ H Φ DJ 3 35 P- Φ P- 7T H Φ -Z H
[0105] L 3 •vj P- ß H Φ Φ rt ι_ι. 3 Ω Qi H P-
[0106] C rt (ΛJ 3 er 3 Φ Φ 3" Φ H 1 00 1 Φ 1 1 rt 1 rt M ό| 3 • •
[0107] Ersetzt man bei diesem kommerziell erhältlichen Scanner den Rastergenerator der Fig. 1 der DE PS 21 07 738, der auch in der DE-PS 20 12 728 (entspricht US-PS 4, 084,183) beschrieben ist, durch den erfindungsgemäßen Rastergenerator, so kann das erfindungsgemäße Verfahren direkt ohne weiteres erfinderisches Zutun und zusätzliche Experimente realisiert werden. Sowohl Abtastund AufZeichnungseinheit können unverändert übernommen werden. Es kann dies mittels Umschalter, die jeweils am Eingang und Ausgang der Rasterrechner vorgesehen sind, erfolgen, wenn, beide Betriebsarten, konventionelle Rasterung und erfindungsgemäße Rasterung wünschenswert sind, oder der Anschluß der erfindungsgemäßen Rastereinheit kann direkt an den Digitalausgang der Abtasteinheit und die Ansteuerung der Mehrspurauf zeichnungseinheit erfolgen. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, bei dem Gerät DC 300 (bzw. DE PS 21 07 738) mehrere parallel arbeitende Abtasteinheiten, die eine Mehrspurabtastung mit der gewünschten Detailauflösung vornehmen, vorzusehen, um das Abtastfeld D1 bis D16 der Fig. 9 der vorliegenden Erfindung schnell anstelle einer länger dauernden Abtastung mit nur einem Abtastorgan durchführen zu können. Es kann auch die vorhandene Mehrspuraufzeichnungseinheit mit einer größeren Anzahl von Einzelaufzeichnungsorganen versehen werden, was dann insgesamt zu einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit führt.
[0108] Da bei dem bekannten Gerät DC 300 (DE-PS 21 07 738) jedes einzelne AufZeichnungsorgan der Mehrspurtasteinheit einzeln ansteuerbar ist, ist es möglich, die Druckmatrix des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne konstruktive Änderung der AufZeichnungseinheit vorzu nehmen. Die Aufzeichnung des kleinsten noch druckbaren Punktes ist durch die Bemerkung der Hell-Tastzeit der einzelnen Aufzeichnungsstrahlen möglich, was aus Fig. 2 a der DE-PS 21 07 738 hervorgeht.
权利要求:
ClaimsGegenstand der ErfindungPatentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Druckform durch
Abtasten eines Originals und der Aufzeichnungsflachen entsprechend einem Abtast- bzw. konformen Aufzeichnungsraster unter Verwendung eines Zufallsge nerators für die Aufteilung kleinster noch druckbarer Punkte auf jedes Rasterfeld der Aufzeichnungs.flache, wobei die Anzahl dieser noch druck baren Punkte den jeweiligen Tonwert bestimmt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes originalseitige Rasterfeld mittels Feinabtastung in Flächenelemente aufgelöst und die Elemente etwa gleichen Tonwertes zu Unterflächen zusammengefaßt werden; und daß auch jedes aufzeichnungsseitige Rasterfeld aus Flächenelementen und Unterflächen zusammengesetzt wird, wobei die aufzeichnungssei tigen Flächenelemente der Unterflächen im statistischen Mittel korrespondierende Tonwerte erhalten, indem aufzeichnungsseitig die Unterflächen statistisch verteilt mit entsprechend vielen kleinsten noch druckbaren Punkten gefüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß originalseitig jedes Rasterfeld entsprechend der gewünschten Detailauflösung in Flächenelemente aufgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur statistischen Verteilung der kleinsten noch druckbaren Punkte auf die Unterflächen das aufzeichnungsseitige Rasterfeld in der Zahl von hineinpassenden noch druckbaren Punkten entsprechende Matrixelemente unterteilt wird und jedem solchen Matrixelement (gege benenfalls ständig in veränderter Form wiederholt) mittels Zufallsgenerators eine den fortlaufenden Tonwertstufen entsprechende Zahl zugeordnet wird, bei deren Erreichen über Drucken oder Nichtdrucken des betreffenden kleinsten noch druckbaren Punktes entschieden wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Druckform durch autotypische Tonwertzerlegung, bei dem eine Vorlage optisch-elektrisch abgetastet wird und die Aufzeich nung von dem bei der Abtastung gewonnenen Dichtewert gesteuert wird, wobei die Aufzeichnung mittels zufällig innerhalb einer Bezugsfläche angeordneter Druckpunkte erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) die Vorlage wird in einzelnen, die gewünschte Detailauflösung berücksichtigenden Flächenelementen abgetastet,
b) die Flächenelemente eines Abtastbereiches werden zu einer Bezugsfläche zusammengefaßt,
c) die Flächenelemente einer Bezugsfläche werden tonwertmäßig miteinander verglichen.
d) Flächenelemente mit etwa gleichem Dichtewert werden zu Teilbereichen der Bezugsflächen zusammengefaßt und gespeichert. e) eine Zufallsmatrix von n x m-Elementen wird gebildet, wobei die Anzahl der Matrixelemente mindestens der Anzahl der bei der Reproduktion verwendeten Dichtestufen entspricht und wobei den Elementen der Matrix Zahlenwerte zugeordnet werden, die kleiner oder gleich der Anzahl der Matrixelemente ist und die Zahlenwerte den Elementen in bekannter Weise zufällig zugeordnet werden,
f) die Dichtewerte der gespeicherten Teilbereiche werden mit den Zahlenwerten der Matrix verglichen, wobei für jeden Teilbereich eine binäre Matrix entsteht, in welcher die Elemente gekennzeichnet werden, die innerhalb des Teilbereichs liegen und deren Dichtewert kleiner oder gleich dem Zahlenwert der Zufallsmatrix ist,
g) durch Zusammenfassen der binären Matrizen der Teilbereiche wird für die Bezugsfläche eine Druckmatrix hergestellt und
h) die Aufzeichnung der Druckpunkte wird in bekannter Weise von der Druckmatrix gesteuert.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Zahlenwerte zu den Elementen der Zufallsmatrix laufend verändert wird.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Zahlenwerte zu den Elementen der Zufallsmatrix laufend verändert wird, indem
a) die Zahlenwerte ihre Elemente oder b) die Reihenfolge ihrer Spalten oder
c) die Reihenfolge ihrer Zeilen vertauscht werden oder
d) eine beliebige Kombination der vorgenannten Vertau schungen ausgeführt wird, wobei die Reihenfolge der Vertauschungen vorgegeben ist.
7) Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die kleinsten druckbaren Punkte die Form eines regelmäßigen Sechseckes haben.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP2622429B2|1997-06-18|青色雑音マスクを使用したグレイスケール画像のハーフトーン化のための方法および装置
KR100629704B1|2006-09-29|협대역, 이방성의 확률적 하프톤 패턴 및 생성 방법 및 그사용법
US4499489A|1985-02-12|Production of screen printing blocks
DE3129026C2|1993-03-04|
EP0389743B1|1994-12-21|Vorrichtung und Methode zur Umwandlung eines punktorganisierten einfarbigen Bildes in ein Grauwertbild mittels Operationen in einer Suchtabelle
US6198545B1|2001-03-06|Method and apparatus for generating halftone images by evolutionary screen dot contours
US5892588A|1999-04-06|Digital halftoning combining dot size modulation screen with dot frequency modulation screen within a single image
JP3343140B2|2002-11-11|スクリーンシステム
US7450269B2|2008-11-11|Gray level halftone processing
US5341228A|1994-08-23|Method and apparatus for halftone rendering of a gray scale image using a blue noise mask
US6285464B1|2001-09-04|Apparatus and method for producing a half-tone image
CA2203448C|2000-11-28|Stochastic halftoning screening method
CA1142993A|1983-03-15|Digital laser platemaker and method
US8014036B2|2011-09-06|Methods and apparatus for watermarking digitally printed documents
DE3545467C2|1989-08-10|
EP0201674B1|1990-10-17|Verfahren zur Reproduktion digitaler Bilder mit Mehrfachtönung mittels eines Doppeltönungsdruckers mit fester Punktgrösse
JP3429300B2|2003-07-22|中間調画像生成に用いるためのスクリーン装置
CA1133569A|1982-10-12|Method and apparatus for relatingimage screening frequency to image content
US4736254A|1988-04-05|Method and apparatus for generating pseudo-halftone dots by comparing gray scale values of an original with dither threshold values stored in cells of a matrix array divided into imaginary matrices of elemental areas each containing one cell
US5766807A|1998-06-16|Halftone screen and methods for making and using the same
US4706077A|1987-11-10|Halftoning implementation for interactive image editing
EP0388833B1|1996-06-19|Optisches Aufzeichnungssystem
JP4111451B2|2008-07-02|閾値マトリクス生成方法および記録媒体
US4987498A|1991-01-22|Method of forming halftone screen
DE3609252C2|1990-08-16|
同族专利:
公开号 | 公开日
US4482923A|1984-11-13|
DE2931098A1|1981-02-12|
EP0032908B1|1983-12-28|
EP0032908A1|1981-08-05|
JPS56500978A|1981-07-16|
DE2931098C2|1983-01-05|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
FR2253338A1|1973-11-30|1975-06-27|Mead Corp||FR2503888A1|1981-04-14|1982-10-15|Dainippon Screen Mfg|Procede de confection d'un cliche simili, destine a etre utilise dans une machine a reproduire des images|
EP0080075A2|1981-11-23|1983-06-01|International Business Machines Corporation|Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Grauwertes|
EP0264754A2|1986-10-14|1988-04-27|E.I. Du Pont De Nemours And Company|Halbtonbildaufzeichnungsverfahren|
EP0293703A2|1987-06-03|1988-12-07|Du Pont De NemoursGmbh|Verfahren zum Aufzeichnen von Quasihalbtonbildern und Vorrichtung zur Umwandlung von Bildpunkt-Tonwertdaten|
WO1990004898A1|1988-10-19|1990-05-03|Eastman Kodak Company|Digital halftoning with minimum visual modulation patterns|GB1204542A|1967-02-20|1970-09-09|Rca Corp|Improved printing process|
US3580995A|1968-04-29|1971-05-25|Rca Corp|Constant sized halftone dot image generator|
FR2063669A5|1969-10-27|1971-07-09|Saint Gobain||
DE2017432A1|1970-04-11|1971-10-28|Bosch Elektronik Gmbh||
DE2020639A1|1970-04-28|1971-11-18|Bosch Elektronik Gmbh|Verfahren zur elektrischen UEbertragung von Bildvorlagen|
DE2423817A1|1973-07-16|1975-02-06|Ibm|Verfahren und schaltungsanordnungen zur codierung zweidimensionaler bildinformationen|
DE2435090C2|1974-07-22|1982-06-03|Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De||
US4032978A|1975-01-20|1977-06-28|International Business Machines Corporation|Pseudo halftone print generator and method|
US4084196A|1977-01-31|1978-04-11|Dacom, Inc.|Electronic half-tone generating means for facsimile reproduction system|
JPS6244656B2|1979-04-27|1987-09-22|Matsushita Electric Ind Co Ltd||EP0074422B1|1981-09-12|1985-07-03|DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH|Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels unregelmässig verteilter Druckpunkte|
JPS60501733A|1983-06-03|1985-10-11|||
EP0132453B1|1983-07-29|1987-05-27|DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH|Verfahren und Einrichtung zum Minimieren von Fehlern bei der digitalen Verarbeitung von elektrischen Signalen|
FR2568076B1|1984-07-18|1986-11-21|Onera |Dispositif hybride d'analyse multiplex d'image.|
US4962542A|1988-08-29|1990-10-09|Eastman Kodak Company|Method for reducing artifacts in error diffused images|
US5068914A|1988-08-29|1991-11-26|Eastman Kodak Company|Apparatus for reducing artifacts in error diffused images|
US5130821A|1990-04-16|1992-07-14|Eastman Kodak Company|Method and apparatus for digital halftoning employing density distribution for selection of a threshold template|
US5331430A|1991-10-11|1994-07-19|R.R. Donnelley & Sons Company|Electronic high-fidelity screenless conversion system|
US5335089A|1992-07-29|1994-08-02|R. R. Donnelley & Sons Company|Electronic high-fidelity screenless conversion system and method using a separable filter|
IL106514A|1993-07-28|1997-08-14|Scitex Corp Ltd|Apparatus and method for screening images for reproduction|
DE10339651B3|2003-08-28|2005-03-24|Man Roland Druckmaschinen Ag|Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rastertonwerten durch direkte Aufnahme von verschiedenen drucktechnischen Substraten|
CN100354895C|2005-09-19|2007-12-12|威盛电子股份有限公司|三维空间绘图处理方法与装置|
DE102006035254A1|2006-07-26|2008-01-31|Francotyp-Postalia Gmbh|Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Abdrucks|
US20090034008A1|2007-08-03|2009-02-05|Lawrence Croft|Method for generating stochastic dither matrix|
US20090034006A1|2007-08-03|2009-02-05|Blondal Daniel J|Stochastic halftone images based on screening parameters|
法律状态:
1981-02-19| AK| Designated states|Designated state(s): JP SU US |
1981-02-19| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): CH FR GB NL |
1981-04-02| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1980901326 Country of ref document: EP |
1981-08-05| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1980901326 Country of ref document: EP |
1983-12-28| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1980901326 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]